Schulprojekte

Bei den Schulprojekten mit Suppi Huhn und Kinderkönigen lernen die Kinder achtsam und respektvoll mit sich selbst und anderen Menschen in Kontakt zu gehen. Im Rahmen von Proben und eines Mitmachkonzerts für alle werden den Kindern Achtsamkeitsübungen gezeigt und ein friedliches, wertschätzendes Miteinander gelebt.

Bewährt haben sich Projekte mit drei bis vier Terminen, wobei das erste Startkonzert für alle Kinder der Schule als Motivation dient. Die Schule erhält zum Startkonzert:

1) Übungen, in denen sich die Refrains zum leichten Lernen wiederholen

2) einen Programm-Vorschlag mit kompletten Liedern

3) die Refraintexte und Noten der Lieder für alle.

Alle Termine beginnen mit Atem- und Achtsamkeitsübungen. Die Liedtexte umfassen Themen aus den Bereichen Umwelterziehung, Politik, soziales Miteinander, Frieden und Dankbarkeit. Dabei werden die Kinder sensibilisiert für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt. Auch geht es um die Beteiligung der Kinder an Entscheidungen, Abstimmungen und die Förderung der Demokratie. Dabei werden die emotionalen und sozialen Kompetenzen gestärkt und Anregungen zum nachhaltigen Handeln in der Gesellschaft gegeben.

Ablauf eines Beispielprojekts

1. Startkonzert

Das Startkonzert fördert die Motivation der Kinder. Die Schule erhält zum Startkonzert Übungen, in denen sich die Refrains zum leichten Lernen wiederholen, einen Programm-Vorschlag mit kompletten Liedern sowie die Refraintexte und Noten der Lieder für alle.


2. Übungsphase

Durch die Kombination von Gesang und Bewegung ist der Text für alle Kinder leichter zu lernen. Einige der Choreografien enthalten Elemente aus der Gebärdensprache, so dass auch Gehörlose verstehen, worum es geht.


3. Generalprobe

Nach der Übungszeit in den Klassen oder im Musikunterricht, kommt Suppi Huhn in die Schule und übt 1 bis 2 Tage die Choreografien mit den 4-8 Bühnenkindern ein.


4. Abschlusskonzert

Danach findet ein Mitmachkonzert für alle Kinder der Schule und deren Verwandte statt. Dieses Abschlusskonzert findet an einem Kulturort der Stadt, in der Aula, Turnhalle oder auf dem Schulhof statt. Damit mehr Kinder auf die Bühne kommen, kann das Konzert in 2-4 Gruppen aufgeteilt werden. Das bedeutet, dass jede Gruppe nur 2 bis 3 Refrains einübt und die Refrains der Lieder, die alle Kinder (und Eltern) singen. Bei den Liedern für alle kommen alle 16 bis 32 Bühnenkinder gemeinsam auf die Bühne und genießen die Wertschätzung der Eltern.


Arbeitsmaterial

In diesem Video zeigen wir alle Refrains der Kinderkönige und singen sie vor. Dazu zeigt Suppi Huhn, wie die Bewegungen zu den Texten ausgeführt werden. Gleichzeitig sehen wir den geschriebenen Text und es leuchtet das Wort auf, das gerade gesungen wird. Kinder, die noch kein Deutsch sprechen können, singen und bewegen sich mit. Dabei lassen sie sich gerne von Kindern beim Übersetzen helfen, die schon länger in Deutschland wohnen. Die Bewegungen mit Elementen der Gebärdensprache helfen dabei, alles zu lernen und zu behalten.

Hier sind einige der bereits abgeschlossenen Schulprojekte:

– Die Kinder der Grundschule am Dicken Stein in Bruckhausen übten zunächst auf dem Schulhof und gaben dann ein Konzert in der Kirche St. Albertus Magnus. Mehr dazu: Rockstar trifft Schulkinder in Hünxe: Ein besonderes Konzert

– An der Anton-von-Bucher-Schule in Geisenfeld in Kooperation mit der Irlanda-Riedl-Grundschule gaben rund 500 Kinder den Ton an – dabei sangen Förderschulkinder und Grundschulkinder zusammen. Seht mehr dazu im TV-Bericht „Suppi Huhn rockt Geisenfeld“ und im Artikel des Donaukuriers „Begeisterndes Mitmach-Konzert mit Kinderlied-Musiker Suppi Huhn in Geisenfeld“.

– An der Geschwister-Scholl-Grundschule in Falkensee gab es ein riesiges Schulhofkonzert! Suppi Huhn und die Kinderkönige sangen zusammen mit allen Schüler*innen das neue Schullied, das sie selbst mitgestaltet hatten. Sogar eine große Bühne und eine professionelle Band waren dabei – es war also ein echtes Rockkonzert! Das Lied erzählt von Zusammenhalt, Freiheit und Demokratie und erinnert an die mutigen Geschwister Scholl. Ein unvergesslicher Tag für die ganze Schule! Mehr dazu im Bericht von Unser Havelland.

– In Bayern machten 600 Kinder aus 42 Schulen an einem Herbstferienprojekt mit und gaben anschließend ein großes Konzert in einer Turnhalle.

– An der Uhrschule Meerbeck in Moers brachte ein Mitmachkonzert 190 Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern zusammen und stärkte das Bekenntnis zu Demokratie und Gemeinschaft, wie die Rheinische Post berichtete.

Die Schule am Krausen Bäumchen in Essen hat an vielen Projekten teilgenommen. Das erste Projekt war „All that we want“ ein Advents- und Weihnachtsprojekt in einer Kooperation mit der NRZ und einem großen Konzert auf dem Willy Brandt Platz in Essen. 2022 haben wir gemeinsam auf dem Burgplatz in Essen mit der Band auf einer sehr großen Bühne gesungen.

– Am 18. März 2016 haben wir unsere weiteste Reise für unser Album
 „Bunt wie ein Regenbogen“ angetreten. Unser Ziel war die Wulfertschule im sauerländischen Hemer. Da wir hier sogar übernachten durften, haben wir uns ganz besonders willkommen gefühlt.

Auch in dieser Schule haben wieder alle Kinder fleißig mitgesungen. Anschließend ist Suppi mit einem breiten Grinsen im Gesicht und tollen Kinderstimmen auf dem Rechner, in sein Studio in Mülheim an der Ruhr gefahren und hat wochenlang Kinderstimmen gemischt. Einige Kinder aus diesen Schulen kamen in Suppis Tonstudio, haben dort gesungen und waren danach bei Auftritten mit auf der Bühne.

– 17. März 2016 waren wir zu Gast in der Pestalozzischule im schönen grünen Marl. Hier wurde kurzerhand die Mensa zum Aufnahmeraum umfunktioniert, welchen anschließend alle Kinder mit Ihren tollen Stimmen zum klingen brachten. Ein kurzes Video von diesem Tag ist sogar auf der Homepage der Schule zu finden. Vielen Dank dafür!

– Am Dienstag, den 15. März 2016 hat Suppi die Aufnahme vom 11. September 2015 fortgeführt, welche damals aufgrund akuter Erschöpfung der vierten Klassen nach ihrer Klassenfahrt verschoben werden musste. Umso mehr haben die Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Herrenhauser Straße in Mettmann an diesem Tag ihre tollen Stimmen präsentiert! Im Dezember 2016 haben wir alle zusammen in der Stadthalle Mettmann gesungen.

– Am 14. März 2016 fühlte sich Suppi wie ein Star der Beatles, als ihn alle Kinder sehr laut kreischend an ihrer Schule, der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule am Steigerweg Mülheim an der Ruhr, empfingen. Auch diese Kinder haben toll geübt und eine beeindruckende Aufnahme abgeliefert!

– Am 10. März 2016 waren wir zu Gast bei der Grünen Schule an der Talaue in Dorsten, welche ihrem Namen alle Ehre macht. Nicht nur die Landschaft ist grün, sondern auch die komplette Außenverkleidung der Schule. Suppi hat Aufnahmen mit gesangsstarken Kindern in der Turnhalle gemacht.

– Am 07. März 2016 hat Suppi mit der ehemaligen Kinderkönigin Larissa ihre damalige Schule in Mülheim an der Ruhr, die Gustav-Heinemann-Schule, besucht. Diese ist die einzige Weiterführende Schule, die für das 5. Album der Kinderkönige eingesungen hat. Larissa sang zum Abschluss noch das Lied „Der Kreis“ mit Suppi und alle haben einen großen Kreis gebildet. Ein besonderer Tag für alle!

– Am 26. Februar 2016 durften wir die Schildbergschule in Mülheim an der Ruhr, im Königreich Dümpten, besuchen. Eine Besonderheit dabei war, dass jeweils alle A, B und C Klassen aller vier Jahrgänge zusammen aufgenommen wurden. Das hat sehr gut funktioniert: drei sehr energiereiche Gruppen.

– Am 25. Februar 2016 besuchten wir die größte Schule unserer Aufnahmereihe mit über 500 Kindern in Dortmund, die Landgrafen Grundschule. Als nach den Aufwärmübungen über 200 Kinder die Turnhalle mit ihren Stimmen voller Begeisterung füllten, kamen Suppi fast die Tränen. Es war ein ganz besonderer Moment voller Energie.

– Am 24. Februar 2016 haben wir in der Johann-Michael-Sailer-Schule in Essen -Schönnebeck aufgenommen. Zuerst dachten Felix und Suppi, sie seien noch müde, weil ihnen der Boden so vorkam wie auf einem Schiff bei Sturm. Die Schulleiterin Monika Hillebrand fand das lustig und erzählte, dass die komplette Schule durch Bergbauschäden an einer Seite etwas eingesackt sei und wirklich schief stehe. Die Schule ist aber so massiv gebaut, dass das Gebäude stabil steht. Bei den Aufnahmen hatten wir uns schon daran gewöhnt. Die Kinder haben sehr gut gesungen!

– Am 19. Februar 2016 waren wir wieder in Essen, diesmal im Stadtteil Karnap an der Maria-Kunigunda-Schule. Dort wurden wir vom Hausmeister mit einem liebevoll gedeckten Tisch begrüßt, über den wir uns sehr gefreut haben – sein Kommentar „Ihr sollt Euch doch wohlfühlen hier“ – und so war es!

Aufnahmen mit einem Lächeln, begeisterte Kinder und Besuch von der WAZ Reporterin Katrin Martens, die anschließend einen tollen Artikel über unser Projekt geschrieben hat! Der erschien in der WAZ, NRZ; WR und WP und auf der NRZ stand es sogar auf der Titelseite. Suppi Huhn war noch oft an der Schule und hat im Juli 2017 ein Konzert mit Flüchtlingskindern dort gegeben.

– Am 15. Februar 2016 zeigte unser „Klimalied“ die erste Wirkung. Wir hatten einen erfolgreichen Aufnahmetag und in der Pause Schnee auf dem Schulhof der Grundschule Schule am Krausen Bäumchen in Essen.

– 2016 besuchten wir, in unserer Heimatstadt Mülheim an der Ruhr, die Grundschule am Klostermarkt  und haben zwei große Gruppen der Kinder in der Turnhalle aufgenommen. Bei dieser Aufnahme sang zum ersten Mal eine Schule unser 
„Klimalied
“ auf die Melodie von Viva Colonia (danke an den Vogelsang Verlag der Gruppe „Die Höhner“ für die Genehmigung).

– 2015 waren wir in der Grundschule an der Neustrelizer Straße im Düsseldorfer Stadtteil Garath und haben den Gesang aller Kinder aufgenommen. Einen Tag später gaben die Kinderkönige ein Band Konzert in der Freizeitstätte Garath, bei dem Kinder der Schule mit auf der Bühne standen. Wir haben uns danach noch öfter gesehen auch am letzten Schultag 2017.

– Auch auf dem Schulhof der Grundschule Menschenkinder in Schönwalde-Glien veranstaltete Suppi Huhn eine Sause. Hunderte Kinder tanzten, hüpften und sangen lautstark zu Liedern über Freundschaft und Zusammenhalt. Selbst die Lehrer*innen und Eltern machten begeistert mit. 

Vielen Dank an euch alle!

Hinweise zum Datenschutz: Alle Eltern der singenden Kinder haben die Leistungsschutzrechte gemäß der §§ 77 und 78 UrhG nach § 79 UrhG für

Ton und Bildrechte zur weltweiten, zeitlich unbeschränkten Nutzung auf die Schulen übertragen. Die jeweiligen Schulen haben diese Rechte auf den Musikproduzenten Suppi Huhn übertragen.